 |
Historie |
 |
Saison 2003/2004
Nach über zehnjähriger Zugehörigkeit zur Bezirksliga konnte in dieser Saison die 1. Damenmannschaft den Abstieg in die Bezirksklasse nicht vermeiden.
Dieser Abstieg war etwas überraschend, da es zur Hälfte der Spielzeit eher noch positiv ausgesehen hatte.
In der Rückrunde gingen allerdings mehrere Spiele unglücklich und knapp verloren,
während gleichzeitig einige überraschende Resultate der direkten Tabellennachbarn
zu verzeichnen waren. Erfreulich ist, dass die Mannschaft trotz des Abstiegs in der kommenden
Saison in der Besetzung Michaela Mager, Sandra Hufschmidt, Astrid Bartsch, Andrea Bonn und Elke
Pötz den direkten Wiederaufstieg anstreben möchte.
Ganz anders die Situation bei der 1. Herrenmannschaft in der Verbandsliga Gruppe 6, die in nahezu unveränderter Aufstellung zur Vorsaison antrat. Verstärkt durch den Dürener Neuzugang Sascha Porschen und ohne den verletzungsbedingt in die 2. Mannschaft zurückgestuften Martin Cornelius war für das Sextett das Saisonziel ein Platz in der oberen Tabellenhälfte. Das daraus die Vize-Meisterschaft wurde, lag an der konstanten, spielerisch überzeugenden und jederzeit kämpferischen Einstellung der Mannschaft, die mit der Aufstellung Volkan Akar, Sascha Porschen, Thomas Schönau, Thomas Bonn, Kai Willschütz und Soner Bozkurt zu den jüngsten Mannschaftsformationen gehörten. Mit Platz Zwei wurde die beste Platzierung in der über 50-jährigen Vereinsgeschichte erreicht. Mit diesem Erfolg sicherte sich das Sextett auch die Berechtigung zur Teilnahme an den Relegationsspielen um den Aufstieg in die Oberliga. Diese fanden in Duisburg statt. Dort gelang es dem Kreuzauer Sextett allerdings trotz zahlreich mitgereister Schlachtenbummler nicht, gegen die Mitbewerber zu punkten. Mit zwei klaren Niederlagen wurde die noch nicht ausreichende Oberliga-Tauglichkeit deutlich. Aus Vereinssicht äußert bedauerlich ist der verpatzte Aufstieg der 2. Herrenmannschaft in die Landesliga. In der Aufstellung Martin Cornelius, Rüdiger von Berg, Andre Kaldowski, Karl Küpper, Lothar Keller, Adam Stephanides und Gerd Schnitzler kam es am letzten Spieltag in der Bezirksliga zum entscheidenden Match um den Relegationsplatz hinter dem souveränen Klassenprimus TTC Unterbruch gegen Breinig. Mit einem Punkt Vorsprung hätte ein Remis genügt, um Breinig auf Distanz zu halten. Leider unterlag das Team mit 9:4 und musste alle Aufstiegsträume begraben. Die 3. Herrenmannschaft spielte wie gewohnt im oberen Tabellendrittel der Bezirksklasse mit. Wie gewohnt hatte das Team in der Aufstellung Michael Saul, Bernd Laufenberg, Richard Valter, Michael Fücker, Achim Fücker und Florian G?ssl allerdings auch phasenweise wieder erhebliche personelle Probleme, sodass eine durchaus bessere Platzierung vereitelt wurde. Die 4. Herrenmannschaft belegte in einer in dieser Saison baumstarken Kreisliga gespickt mit ehemaligen Top-Spielern der Bundes-, Ober- und Verbandsliga einen etwas unglücklichen 9. Tabellenplatz. In der Aufstellung Frank Hamacher, Wolfgang Wintz, Peter Mathar, Andreas Kuck, Sascha Stork, Ottmar Boltersdorf und Rolf Laven konnte das Abstiegsgespenst nie so richtig bange machen. Erfreulich die großartige Leistung des Teams im Kreispokal A mit der Vizemeisterschaft hinter der Übermannschaft aus Jülich. Die 5. Herrenmannschaft erreichte in der Aufstellung Manfred Küpper, Ugur Demirci, Stefan Jung, Rolf Krudwig, Thomas Könen und Adam Dohmen punktgleich hinter Wollersheim den 4. Platz in der 1. Kreisklasse Gruppe 1. Die 6. Mannschaft wurde am Beginn der Saison kräftig durcheinander gewürfelt und verkleinert. Es spielten als Stamm Matthias Braunsburger, Frank Kahmen, Gerd Gottschalk, Francesco de Chicco, Dieter Witt und Georg Stappen, die allerdings durch eine Vielzahl von Aktiven aus der Siebten und Achten unterstützt wurden. Das Ziel am Anfang der Saison hieß „Aufstieg in die 1. Kreisklasse“. Ziel erreicht! So lässt sich die erfolgreiche Saison in zwei Worten zusammenfassen. Dass der Erfolg den Spielern nicht nur an der Platte, sondern auch beim „Apr?s-TT“ Spaß gemacht hat, dürfte jedem klar sein. Nachdem sich im vergangenen Jahr mit Senior August Laschet und Heinz-Josef Stoffels gleich zwei Leistungsträger vom aktiven Meisterschaftsspielbetrieb zurückgezogen hatten, musste die 7. Herrenmannschaft nach über fünfzehn Jahren erstmalig personell umbesetzt werden. Die beiden Neuzugänge „Adi“ und „Hennes“ Schütz drücken allerdings das vormalige Durchschnittsalter von 62 Jahren nicht nennenswert nach unten. Die Kreuzauer „Oldie-Truppe“ Heinz Wattler, Johannes Schütz, Christian Schütz, Karl Bernards, Peter Pauli, Willi Pauli und Günter Fücker spielte in Gruppe 3 der 2. Kreisklasse und belegte zum Abschluss der Meisterschaftsrunde den achten Tabellenplatz. Zufrieden blickt die 8. Herrenmannschaft auf die Rückrunde in der 3. Kreisklasse zurück. Nach 7:11 Punkten in der Hinrunde konnte die Bilanz in der zweiten Serie auf 11:7 Punkte rumgedreht werden. Mit dem fünften Platz (Vorsaison: vierter) in der Abschlusstabelle kann Teamchef Klaus Friedrichs zufrieden sein, der stets eine schlagkräftige Truppe aus einer Vielzahl von Aktiven zusammengestellt hat.
Unsere 1. Jungenmannschaft spielte in dieser Saison in der Aufstellung Simon Macherey, Andreas Colavizza,
David Holland und Nicolai Valentin in der Kreisklasse, wo sie in der Endabrechnung den 7. Platz
erreichte. Die 1. Schülermannschaft spielte in der Besetzung David Voss, David Hammerath, Julian
Doelfs und Jonas Lenzen in der Bezirksliga. Sie konnte in der Hinrunde einen guten 6. Platz
erspielen und diesen auch in der Rückrunde halten. Jonas Lenzen kam für Tim Johnen in die
Mannschaft und machte seine Sache mehr als gut. In der Rückrunde hat er beispielsweise gegen
Düren drei spielentscheidende Punkte zum Sieg geholt. Die 2. Schülermannschaft spielte in der
Kreisliga. Nachdem sie in der Hinrunde Zweiter in ihrer Gruppe wurde, mussten sie in die
Kreisliga wechseln. Dort wurden sie erneut Zweiter und hatten die Chance, auf Bezirksebene
auszusteigen. Doch leider verlor die Mannschaft ersatzgeschwächt das Halbfinalspiel.
Die Mannschaft spielte mit Simon Lennartz, Lukas Laven, Kai Floßdorf und Patrick Meier.
Die 3. Schülermannschaft spielte ebenfalls zunächst in der Kreisklasse, wo sie auch einen
guten 2. Platz belegte und dadurch in die 2. Gruppe der Kreisliga aufstieg. Die Mannschaft
spielte in folgender Aufstellung: Andre Keller, Christopher Forst, Marco Breuer und Steffen
Engelhardt. Leider musste die Mannschaft dann aber in der Rückrunde bei fast jedem Spiel mit
Ersatz spielen, was zu einem schlechten Abschneiden in der Gruppe führte. Dennoch hat die 3.
Mannschaft eine gute Saison gespielt und kann zufrieden zurückblicken. Die 4. Schülermannschaft
bildeten Niklas Beese, Daniel Frey, Johannes Engels, Marco Lukas-Schöller und Alexander Beese,
die in der Schüler-Kreisklasse antraten. Anerkennend kann festgestellt werden, dass sich die
Mannschaft trotz bisher kurzer Tischtennislaufbahn der Aktiven mit dem Erreichen des fünften
Platzes sehr gut geschlagen hat.
Knapp 300 Spielerinnen und Spieler kämpften bei den diesjährigen Kreismeisterschaften im Sportzentrum Langerwehe (Ausrichter DJK TTC Schlich) um die Titel in 17 Klassen. Auch die DJK TTF Kreuzau gingen wieder mit einer starken Truppe von den Jüngsten in der Schüler C-Klasse bis zu den ältesten in der Altersklasse II an den Start. Die Bilanz aus Kreuzauer Sicht nach drei Wettkampftagen spricht für sich: 5 Kreismeistertitel, 6 zweite Plätze und 4 Drittplatzierungen hamsterten die Kreuzauer Ballartisten. Außergewöhnlich positiv und einmalig in der Vereinsgeschichte verlief der Wettbewerb in der Herren A-Klasse. Während sich im Jahr 2003 mit Kai Becker (TTC 32/51 Düren) noch ein einziger Nicht-Kreuzauer unter die letzten vier schmuggeln konnte, entwickelte sich das diesjährige Viertelfinale zu einer reinen Vereinsmeisterschaft entwickelte. Es war nämlich den Kreuzauer Verbandsliga-Assen gelungen, alle Konkurrenten - unter anderem die verbliebenen vom Verbandsliga-Nachbarn TTC Mariaweiler – auszuschalten. In einem starken Match setzte sich schließlich Thomas Bonn dank seiner überragenden Tagesform gegen Dirk Becker durch. Volkan Akar und Sascha Porschen belegten gemeinsam den dritten Platz. Als Sahnehäubchen kam es dann noch zum vereinsinternen Endspiel in der Doppel-Konkurrenz der A-Klasse. Dort setzte sich die Paarung Soner Bozkurt und Sascha Porschen gegen Volkan Akar und Dirk Becker durch. Besonderes Lob verdient die souveräne Leistung unseres Nachwuchstalents Jonas Lenzen, der sich in unterschiedlichen Schülerklassen gleich vier Mal in die Siegerliste eintrug. Weitere Titel errangen für die TTF Kreuzau: Peter Mathar (2. Platz Einzel Altersklasse II und 1. Platz Doppel Altersklasse II), Christof Friederichs (2. Platz Doppel Herren E-Klasse), Martin Cornelius (1. Platz Herren B-Klasse), Jonas Lenzen (1. Platz Einzel und Doppel Schüler C-Klasse sowie 2. Platz Einzel und Doppel Schüler B-Klasse), Patrick Meier (3. Platz Einzel und 2. Platz Doppel Schüler B-Klasse), Florian Laven (3. Platz Einzel und 2. Platz Doppel Schüler C-Klasse).
Die Bezirksmeisterschaften, die in diesem Jahr in Oberbruch stattfanden, hatten in Jonas Lenzen
von der DJK TTF Kreuzau ihren überragenden Spieler. Sowohl in der Schüler C-Klasse als
auch in der nächste höheren Schüler B-Klasse konnte der Kreuzauer Youngstar die
Einzelkonkurrenzen für sich entscheiden und belegte in den Doppelkonkurrenzen Platz 1
(C-Schüler) und gemeinsam mit seinem Mannschaftskameraden Patrick Meier bei den B-Schülern
den 2. Platz. Neben Jonas Lenzen überzeugten aber auch die weiteren Starter der DJK TTF Kreuzau.
In jeder Klasse, in der Kreuzauer am Start waren (Herren A, Schüler B und C), wurde mindestens
ein Titel gewonnen. Volkan Akar und Martin Cornelius standen im rein Kreuzauer Doppel-Endspiel
der Herren A-Klasse der Paarung Sascha Porschen und Soner Bozkurt gegenüber und konnten sich
letztendlich knapp den Bezirksmeistertitel sichern. In der Einzelkonkurrenz belegten Sascha
Porschen Platz 2 und Volkan Akar den 3. Platz und mussten sich jeweils dem neuen Bezirksmeister
Andras Bolda von der TTG Rot-Schwarz Hoengen geschlagen geben. Insgesamt also eine sehr
erfolgreiche Meisterschaft für die Kreuzauer mit vier Bezirksmeister-Titeln, drei 2. Plätzen
und einem 3. Platz.
Nicht unerwähnt bleiben sollen nach so viel sportlichen Fakten die geselligen Aktivitäten
des Vereins: Teilnahme am Rosenmontagszug der Gemeinde, Saisonabschlussfest, DJK-Wandertag,
Vereinsmeisterschaft in Form eines Vorgabeturniers, Ausrichtung der Cafeteria auf dem Kreuzauer
Nikolausmarkt waren nur einige der traditionellen Veranstaltungen des Vereins, die den
Gedanken der Vereinsfamilie mit Leben füllten.
Saison 2002/03
Das Damen-Quartett vertrat auch in dieser Saison wieder die Kreuzauer Vereinsfarben in der
Bezirksliga. In unveränderter Aufstellung ging man mit Sandra Hufschmidt, Michaela Kaul,
Marion Wildrath und Andrea Bonn auf Punktejagd. Aus persönlichen Gründen standen allerdings
einige Spielerinnen längerfristig nicht zur Verfügung, sodass es mangels Ersatz schwierig war,
den Spielbetrieb überhaupt aufrecht zu erhalten. Sportlich war die Saison durch den permanenten
Kampf gegen den Abstieg geprägt. Trat das Quartett komplett an, wurden dank der spielerischen
Ausgeglichenheit der Aktiven gute Ergebnisse erzielt. Leider konnte man selbst in entscheidenden
Begegnungen gegen abstiegsbedrohte Mannschaften nicht bzw. nicht komplett antreten. Schließlich
wurde erst durch einen 8:6-Heimsieg im letzten Spiel gegen Burtscheid II der Klassenerhalt
gesichert. Ob zukünftig noch eine Kreuzauer Damenmannschaft antreten können wird, steht in den
Sternen.
Mit einem ähnlichen Fotofinish hat es die 1. Herrenmannschaft geschafft: In einem furiosen Endspurt sicherte sich der Aufsteiger des letzten Jahres den Klassenerhalt und damit den Verbleib in der Verbandsliga. Die Mannschaft von Trainer und Betreuer Gerd Gottschalk ging personell unverändert in der Aufstellung Volkan Akar, Thomas Schönau, Thomas Bonn, Martin Cornelius, Soner Bozkurt und Kai Willschütz mit gutem Selbstvertrauen und frohen Mutes das Abenteuer Verbandsliga an. Nach Anfangserfolgen gelang es dem Sextett nicht, sich im Mittelfeld der Liga zu halten. Hieran waren unter anderem die teils mangelhafte Einstellung und mannschaftliche Geschlossenheit schuld. Gegen Saisonende wurde die Wende mit dem 9:2-Sieg gegen den direkten Abstiegskonkurrenten aus Koslar eingeleitet. Nach drei weiteren Siegen war dann der Klassenerhalt unter Dach und Fach. Bemerkenswert wieder die tatkräftige Unterstützung durch in der Regel 50 Zuschauer bei Heimspielen. Die 2. Herrenmannschaft spielte in der Bezirksliga in der Aufstellung Rüdiger von Berg, Karl Küpper, Gerd Schnitzler, Lothar Keller, Andre Kaldowski und Bernd Laufenberg, wobei der Einsatz von gleich acht Ersatzspielern die personellen Probleme verdeutlicht. Der als Saisonziel angestrebte sechste Tabellenplatz wurde mit einer ausgeglichenen Bilanz erreicht. Der übliche Ausritt zum Saisonstart in Richtung Aufstiegsplatz sowie der ebenfalls übliche, anschließende kurze Kampf gegen den Abstieg durften natürlich nicht fehlen. Die 3. Mannschaft erwischte in der Bezirksklasse in der Aufstellung Frank Hamacher, Michael Saul, Michael Fücker, Richard Valter, Florian G?ssl und Achim Fücker verletzungsbedingt einen denkbar ungünstigen Start. Im Verlauf der Rückserie gelang es allerdings, das Feld von hinten aufzuräumen und in der Endabrechnung einen gesicherten Mittelfeldplatz zu erreichen. Die selben Personalprobleme führten bei der 4. Herrenmannschaft in der Kreisliga dazu, dass man sich nach sieben Spieltagen am Tabellenende wiederfand. In den folgenden Begegnungen verstärkte daraufhin Wolfgang Wintz das Team. Dessen Erfolge führten dazu, dass die Mannschaft in der Aufstellung Stefan Rosenzweig, Wolfgang Wintz, Peter Mathar, Sascha Stork, Rolf Laven, Tobias Mathar, Ottmar Boltersdorf, Ugur Demirci und Manfred Küpper in der Halbzeitpause auf einem Mittelfeldplatz überwinterte. In der Rückserie gelang es dann die (überlebens)notwendigen Punkte gegen die unmittelbaren Tabellennachbarn einzufahren. Erst drei Spieltage vor Ende der Saison war schließlich mit Tabellenplatz sieben in der Endabrechnung der Klassenerhalt in trockene Tücher gebracht. Die 5. Herrenmannschaft realisierte am letzten Spieltag der 1. Kreisklasse mit Erreichen des 4. Tabellenplatzes das gesteckte Saisonziel. Die Aktiven um Teamchef Heijo Pauli in der Aufstellung Manfred Küpper, Rolf Krudwig, Frank Kahmen, Stefan Jung, Adam Dohmen, Helmut Assmann und Christian Schütz ließen es wie gewohnt auch außersportlich Krachen. Neben gemütlichen Abenden nach Training oder Meisterschaftsspielen im Vereinslokal „Alte Post“ hat man auch mit den Gegnern gute Kontakte gepflegt, vor allem seien hier die Gastspiele in Wollersheim und Obermaubach erwähnt. Zum letzten Spiel in Obermaubach reiste man sogar mit der Rurtalbahn an. Zwei gesellige Veranstaltungen wurden zum Saisonausklang noch durchgeführt: Neben einer Mannschaftstour in den Schwarzwald musste Stefan Jung noch seinen Mannschaftsmeistertitel im Tennis verteidigen. Von der 6. Herrenmannschaft (Mathias Braunsburger, Georg Stappen, Dieter Witt, Johannes Schütz, Ulrich Lahndt, Francesco de Cicco, Michael Assmann) wurden die beiden Saisonziele, nämlich 5. Tabellenplatz erkämpfen und (natürlich) die eigene 7. Mannschaft auf Distanz halten, souverän erreicht. In der Abschlusstabelle der 2. Kreisklasse (Gruppe 3 ) befindet sich das Team um Kapitän Mathias Braunsburger mit 23:17 Punkten auf Platz fünf, unmittelbar gefolgt von der Konkurrenz aus dem eigenen Verein mit 20:20 Zählern. Für die nächste Saison fühlt man sich allerdings zu Höherem berufen. Als Ziel wurde bereits jetzt das Mitspielen um den Aufstieg in die 1. Kreisklasse ins Auge gefasst. Dass der Sport um den weißen Zelluloidball nicht nur in jungen Jahren wettkampfmäßig betrieben, sondern auch bis ins hohe Alter erfolgreich praktiziert werden kann, wird eindringlich von der 7. Herrenmannschaft unter Beweis gestellt. Die sieben Stammspieler Heinz-Josef Stoffels, Heinz Wattler, Karl Bernards, August Laschet, Günter Fücker sowie Willi und Peter Pauli, die seit über fünfzehn Jahren in nahezu unveränderter Aufstellung antreten, bringen es auf ein weit und breit konkurrenzloses Durchschnittsalter von 62 Jahren. Senior August Laschet ist mit 75 Jahren sogar einer der ältesten aktiven Mannschaftsspieler des Kreises Düren. Zum Abschluss der Meisterschaftsrunde hat sich die Kreuzauer „Oldie-Truppe“ in ihrer Gruppe der 2. Herren-Kreisklasse mit einem 9:1-Kantersieg beim Lokalrivalen aus Lendersdorf endgültig den siebten Tabellenplatz gesichert. Zufrieden blickt die 8. Herrenmannschaft auf die abgelaufene Saison zurück. Mit dem vierten Platz in der Abschlusstabelle der 3. Kreisklasse hat man sich direkt hinter den Spitzenteams aus Eschweiler über Feld, Arnoldsweiler und Golzheim positioniert. Das Team um die Organisatoren Willi Servatius und Klaus Friedrichs spielte häufig nicht in Bestbesetzung, was allerdings auch nicht das Ziel war. In dieser Mannschaft sollten bewusst auch die vermeintlich spielerisch schwächeren Akteure zum Einsatz kommen. Mit Erika Junkersdorf haben wir auch eine Dame eingesetzt und somit erstmals mit einer gemischten „Mann“-schaft am Spielbetrieb teilgenommen. Es spielten im Einzelnen: Stefan Verhöven, Willi Servatius, Peter-Josef Wink, Stephan Servatius, Goran Lazaroski, Christof Friederichs, Ralf Knuth, Oswald Erstling, Thomas Höfer, Frank Lenzen und Markus Schröder.
Unsere 1. Jungenmannschaft spielte in dieser Saison in der Aufstellung Andreas Kuck, Thomas Könen, Santo Kocans und Stefan Verhoeven in der Bezirksliga. In der Hinrunde konnten sie die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen und führten souverän die Tabelle an. Im Spitzenspiel schlugen sie die Mannschaft aus ?bach-Palenberg 8:4. Beide Mannschaften waren bis dahin ungeschlagen. Dieser Erfolg resultierte nicht zuletzt durch die glanzvolle Hinserie von Andreas Kuck, der nur ein einziges Spiel verlor und in der Rückrunde ebenfalls nur in ein paar Spielen unterlegen war. Allerdings schwächelten die verbleibenden Spieler in der Rückrunde, sodass die Mannschaft zu Beginn der Rückrunde unnötige Punkte bei Abstiegskandidaten abgab und die letzten beiden Saisonspiele gegen ?bach-Palenberg und Lindern II verlor. Die 2. Jungenmannschaft kämpfte in der 1. Kreisklasse um Punkte. In der Aufstellung Simon Macherey, Andreas Colavizza, David Hammerath und David Holland mochte dies in der Hinrunde nicht sonderlich erfolgreich gelingen. Nachdem die Mannschaft in der Rückrunde zu guter Form gefunden hatte, waren die Ergebnisse der Meisterschaftsspiele sehr erfreulich. Die 1. Schülermannschaft spielte in der Kreisliga. Nachdem sie in der Hinrunde Gruppensieger wurde, mussten sie in die stärkste Gruppe wechseln, wo es für die neugebildete Mannschaft (David Voss, Patrick Peters, Julian Doelfs und Simon Lennartz) nicht mehr so erfolgreich lief. Die 2. Schülermannschaft spielte nach der Hinserie in der 1. Kreisklasse. Auch diese Mannschaft wurde neu formiert, da die beiden Leistungsträger in die 1. Mannschaft gewechselt sind. In der Aufstellung Christopher Forst, Nicolai Valentin, Andre Keller, Marco Breuer und Tim Johnen belegten sie den vorletzten Platz. Die 3. Schüler-Mannschaft hat sich sehr gut geschlagen. In ihrer jungen Aufstellung Lukas Laven, Kai Floßdorf, Jonas Lenzen, Steffen Engelhardt, Niklas Beese und Jana Braunsburger belegten sie einen Mittelplatz der selben Gruppe, in der auch die 2. Mannschaft spielt. Zum Ende der Saison waren sie Zweiter ihrer Gruppe und spielten das Halbfinale gegen den Gruppenersten (Merzenich) der anderen Kreisklassegruppe. Dieser Gegner war allerdings unbezwingbar.
Kreuzau war auch in dieser Saison bei Bezirks- und Verbandsmeisterschaften wieder erfolgreich.
Die diesjährigen Bezirksmeisterschaften des Bezirk Aachen wurden vom SV Breinig in Stolberg
ausgerichtet. Die Herren A-Konkurrenz wurde von Dandy Fischer (Platz 1) und Christian Müller
(Platz 2) vom TTC Mariaweiler deutlich dominiert – diese belegten auch gemeinsam Platz 1 im
Doppel), jedoch konnte Volkan Akar das Halbfinale der Einzelkonkurrenz erreichen. Auch Sascha
Porschen und Soner Bozkurt konnten ihre Gruppen gewinnen und zogen in das Hauptfeld der letzen
sechzehn Spieler ein, mussten dort aber ihren Gegnern Christian Müller (Sascha Porschen 0:4)
und Marc Sturm (Soner Bozkurt 2:3) im Viertel- bzw. Achtelfinale zum Sieg gratulieren. Dieses
Schicksal ereilte dann auch unser größtes Nachwuchstalent Jonas Lenzen, als er im Endspiel der
Schüler C-Konkurrenz seinem Gegner Jonas Hamers vom TTC T?ddern unterlag. Dafür revanchierte
sich Jonas Lenzen im Schüler C-Doppel und wurde mit seinem Partner Nils Wernerus (DJK Westwacht
Weiden) Bezirksmeister. Durch diese Ergebnisse qualifizierte sich Jonas Lenzen für die
Vorrangliste der C-Schüler auf Verbandsebene. Bei seinem ersten Einsatz bei WTTV-Meisterschaften
bzw. WTTV-Ranglisten musste Jonas aber erkennen, dass die Trauben doch noch sehr hoch hängen.
In der Jungen A-Klasse gingen mit Andreas Kuck und Adam Stephanides zwei Kreuzauer Akteure an
den Start. Beide konnten sich in den Gruppenspielern durchsetzen. Anschließend verlor Andreas
Kuck im Achtelfinale gegen Stefan John (DJK Lindern) etwas unerwartet und unglücklich mit 2:3.
Adam Stephanides konnte sich zunächst gegen Berlin (TTC Jülich) mit 3:1 Sätzen durchsetzen.
Anschließend musste Adam aber dem Bezirksranglistenzweiten Patrick Gerardy vom TTC Vicht nach
einer 7:3 Führung im fünften und entscheidenden Satz doch noch mit 9:11 den Vortritt lassen.
| Impressum |